Warum ein Selbstcheck wichtig ist
Immer wieder erreichen uns Geräte mit dem Hinweis „defekt“ oder „Fehler“. Oft steckt jedoch etwas Einfaches dahinter – ein Kontaktproblem, ein lockerer Stecker oder eine fehlerhafte Einstellung. Mit einem kurzen Selbstcheck vor dem Einsenden sparen Sie Zeit, unnötige Versandwege und bleiben schneller wieder arbeitsfähig.
Ihre Vorteile
- Schnellere Diagnose: Wenn Unterlagen und Fehlerbeschreibung vollständig sind, kann unser Team sofort gezielt prüfen.
- Weniger Ausfälle: Manche Probleme lassen sich durch einfache Checks direkt lösen.
- Klare Kommunikation: Eine präzise Beschreibung der Symptome hilft uns, die Ursache schneller einzugrenzen.
Kurz selbst prüfen
Vor dem Einsenden empfehlen wir:
- Neustart durchführen
- Akku entfernen und wieder einsetzen (falls möglich)
- Messanschlüsse reinigen/prüfen (z. B. Stecker, Pins, Verschmutzung)
- Selbstwartung bei Spleissgeräten (Reinigung, Kalibrierung, Arc-Check)
Viele Probleme sind reine Kontakt- oder Einstellungsfehler und lassen sich so direkt beheben.
› zum Video: Selbstwartung INNO-Spleissgerät
Richtig einsenden
Wenn eine Einsendung nötig ist, beachten Sie bitte:
- ISATEL-Lieferschein vollständig ausfüllen (Gerät, Seriennummer, Symptom)
- Symptome beschreiben, keine Diagnose (z. B. „Gerät startet nicht, LED blinkt rot“)
- Dokumentation beilegen oder per Mail an service@isatel.ch senden (Settings, Reports, Fotos/Videos)
- Nur nötiges Zubehör mitschicken, sicher verpackt
› Weitere Informationen & Schritt für Schritt-Anleitung
Kontakt: service@isatel.ch · 041 748 50 50