Kurzüberblick


  1. Vor dem Einsenden: Kurze Selbstchecks und Dokumentation vorbereiten
  2. Beim Einsenden: Lieferschein ausfüllen, Symptome beschreiben, erreichbare Kontaktperson angeben
  3. Nach Eingang: Erstdiagnose, Rückfrage/Kostenschätzung, Reparatur & Rückversand

Wichtig: Bitte beschreiben Sie Symptome (z. B. „Startet, Bildschirm bleibt schwarz, LED blinkt 3× rot“) – keine Selbstdiagnosen. Das spart Zeit und Fehldiagnosen.

Direkt starten: › ISATEL-Lieferschein erstellen oder › Service-Anfrage ausfüllen


1. Vor dem Einsenden



Basic Troubleshooting

  • Neustart durchführen
  • Akku entfernen/wieder einsetzen (falls möglich)
  • Messanschlüsse reinigen/prüfen (Stecker/Buchsen, verbogene Pins, Verschmutzung)
  • Spleissgeräte-Selbstwartung gemäss Handbuch oder Video (Reinigung, Kalibrierung, Arc-Check)

Tipp: Viele Probleme sind Kontakt- oder Einstellungsfehler und lassen sich so direkt beheben.

Bei Unsicherheit: kurz anrufen

Oft hilft ein Telefonat oder Fernzugriff – wir finden Einstellungsfehler oder geben Soforttipps.

Dokumentation, die uns hilft

Bitte – auch bei «offensichtlichen» Fehlern – möglichst vollständig:

  • Settings/Konfiguration (Screenshots oder Export)
  • Messreports
  • Schritte zur Fehlerreproduktion (Was? Wie oft? Seit wann?)
  • Umstände (Umgebung, Temperatur, Stromversorgung, verwendetes Material/Zubehör)
  • Fotos/Videos des Verhaltens


2. Gerät einsenden



Lieferschein

Bitte den ISATEL-Lieferschein vollständig ausfüllen (Gerät, Seriennummer, Zubehör, Symptom-Beschreibung).

› Lieferschein erstellen

Erreichbare Kontaktperson

Kontaktangaben einer verfügbaren Person, die Bescheid weiss (Telefon & E‑Mail), angeben. So klären wir Rückfragen ohne Verzögerung.

Symptom statt Diagnose

Beschreiben Sie was passiert (Symptome, Fehlermeldungen, Blinkcodes, Geräusche). Nicht vermutete Ursache.

Dokumentation beilegen oder mailen

  • Unterlagen beilegen oder per E‑Mail an service@isatel.ch senden
    (bitte Gerät & Seriennummer angeben)

Verpackung & Zubehör

  • Gerät transportsicher verpacken (Gerätekoffer, Originalverpackung wenn vorhanden, gut geposltert)
  • Nur Netzteil und nötiges Zubehör mitschicken, das für die Analyse erforderlich ist (auf dem Lieferschein aufführen)


3. Was passiert nach Eingang?


  1. Eingang & Registrierung – Eingangsbestätigung per Email
  2. Erstdiagnose – Prüfung von Gerät, Symptom und Unterlagen
  3. Rückfragen/Kostenschätzung – falls erforderlich
  4. Reparatur/Service & Test – nach Freigabe, mit Abschlussprüfung
  5. Rücksendung – an die angegebene Adresse

Bearbeitungszeiten hängen von Fehlerbild, Auslastung und Teileverfügbarkeit ab. Vollständige Unterlagen verkürzen die Durchlaufzeit.


Downloads & Links


› ISATEL-Lieferschein erstellen (PDF)

› Service-Anfrage ausfüllen (Online-Formular)


FAQ


Wie schnell geht es?
Das hängt von Fehlerbild, Auslastung und Teilen ab. Vollständige Unterlagen beschleunigen die Diagnose.

Muss ich alles Zubehör mitschicken?
Nur Zubehör, das für die Analyse notwendig ist – bitte auf dem Lieferschein angeben.

Was kostet die Reparatur?
Je nach Aufwand. Auf Wunsch erstellen wir zuerst eine Kostenvoranschlag.
Muss das Gerät unrepariert zurückgesendet oder entsorgt werden, wird ein Unkostenbeitrag erhoben.

Wie sende ich Unterlagen digital?
Per Email an service@isatel.ch (mit Gerät & Seriennummer).

Ich vermute einen Einstellungsfehler – lohnt sich ein Anruf?
Ja. Ein kurzer Telefon-/Fernsupport hift bei vielen Problemen und vermeidet unötige Geräte-Einsendungen.

Passwort zurücksetzen

{{ error }}
Passwort zurücksetzen
Falls Sie bei Isatel registriert sind, wurde Ihnen ein E-Mail zum Zurücksetzen Ihres Passworts gesendet.
Falls Sie bei Isatel registriert sind, wurde Ihnen ein E-Mail zum Zurücksetzen Ihres Passworts gesendet.
TechUpdate-Newsletter

Wichtige Hersteller-Updates zu Ihrem Gerät versenden wir per TechUpdate-Newsletter. Zum zuverlässigen Betrieb Ihres Gerätes empfehlen wir, diese Updates zeitnah durchzuführen.

Mehr erfahren
Wichtige Hersteller-Updates zu Ihrem Gerät versenden wir per TechUpdate-Newsletter. Zum zuverlässigen Betrieb Ihres Gerätes empfehlen wir, diese Updates zeitnah durchzuführen.
Bitte registrieren Sie sich hier für unseren TechUpdate-Newsletter.
Ich verwende folgende(s) Gerät(e):